Plattenträger – die neue Art Ausrüstung zu tragen
Das sog. IBA (Interceptor Multi-Threat Body Armor System) wurde damals mit SAPI (Small Arms Protective Insert) Platten ausgegeben. Zusammen mit der OTV (Outer Tactical Vest – eine Kampfmittelweste) wurde somit ein erster Vorläufer zum heutigen Plattenträger geschaffen.
Mitte 2000 gab es dann die ersten IOTV Westen, bei denen der OTV (ähnlich dem heutigen “Chestrig”) allerdings wegfiel. Die Zubehörtaschen wurden hier direkt mit dem Vorläufer von MOLLE dem sog. “PALS” (Pouch Attachment Ladder System) an der Weste befestigt.
Durch ständige Einsatzerfahrungen wurden die oben genannten Systeme weiterentwickelt, bis die heutigen Plattenträger mit den eben genannten MOLLE Webbings entstanden.
MOLLE steht hier kurz für Modular Lightweight Load-Carrying Equipment: bereits ab 1994 entwickelt und 1997 bei den US Marines eingeführt, wurde es allerdings in den ersten Jahren wieder verworfen. Erst als die Erfahrungen der Marines aufgearbeitet und in die Weiterentwicklung eingeflossen waren, sollte sich das Molle System als Träger von Schutzplatten durchsetzen.

High-Tec Schutzsysteme
Die heute verkauften Plattenträger lassen sich im Wesentlichen in “Vollschutzssysteme” und “Lightweight” Systeme einteilen. Dazwischen findet sich eine große Bandbreite an Systemen für spezielle Einsatzzwecke. Die Lightweight Systeme z. B. bilden hier “nur” einen Front- und Rückenschutz mit einfachen – dem jeweiligen Auftrag entsprechenden – Platten im Format 25×30 cm ohne Befestigungsmöglichkeiten. Diese Systeme werden u.a. zum verdeckten Tragen von Personenschützern genutzt.
Vollschutzsysteme sind hingegen mit Platten im Front und Rückenbereich, sowie im Seitenbereich (Kummerbund), Armschutz, Halsschutz und Lendenschutz ausgestattet. Ein Beispiel für Vollschutzsysteme kann man bei der Bayerische Polizei sehen, die das System gemäß dem Maßnahmenkonzept ‚Sicherheit durch Stärke‘ nutzt, das ein bisschen an die Ausrüstung aus futuristischen Filmen erinnert.

Quelle: Bayrisches Innenministerium
Die Platten im Träger
Da die meisten Platten eine standardisierte Größe von 25×30 cm haben, kann die Platte durch die Justierung des Plattenträgers für jeden Träger angepasst werden, so das alle zu schützenden Organe abgedeckt sind. Als Faustregel kann man hier sagen, die Plattenoberseite sollte ca. eine Hand breit unter dem Kinn platziert werden. Weitere Infos zum richtigen Tragen und Justieren der Plattenträger findet Ihr in entsprechenden Beiträgen auf unserer Seite.